Angebote nur für Industrie, Handel, Handwerk, Gewerbe, öffentliche Einrichtungen und die freien Berufe. Preise zzgl. gesetzl. MwSt.

Ergonomie

Weitere Unterkategorien:

Zeige 1 bis 15 (von insgesamt 612 Artikeln)
Zeige 1 bis 15 (von insgesamt 612 Artikeln)

In dieser Kategorie finden Sie eine Vielzahl an Produkten, die den Büroalltag angenehmer gestalten. Gerade im Hinblick auf die gesundheitlichen Erkrankungen in Folge von zu häufiger, gebückter Sitzhaltung eignen sich Fußstützen und Rücken- bzw. Keilkissen optimal, um einer verspannten Sitzhaltung vorzubeugen. Auch Konzepthalter und Sichtwender erleichtern oftmals den Büroalltag.

Ergonomisches Arbeiten im Büro

Jeder kennt es: Man ist produktiv an der Arbeit, erledigt eine Aufgabenstellung nach der anderen, packt jedes Problem an und könnte Bäume ausreißen. Und plötzlich überkommt einen ein Müdigkeitsanfall. Man kann plötzlich nicht mehr studieren, die Konzentration fehlt, das kreative Denken klappt nicht mehr und selbst die kleinste Hürde scheint in diesem Moment hoch und unüberwindbar. Für viele Menschen folgt dann der Gang zur Kaffeemaschine. Das ist aber nicht die optimale Lösung.

Als erstes sollte der Arbeitsplatz angepasst werden. Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist einerseits für die Gesundheit sehr wichtig, da damit Verspannungen und Rückenschmerzen vorbeugt wird. Er fördert andererseits aber auch die Konzentrationsfähigkeit und damit die gesamte Produktivität.

Hier einige Punkte, die bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes beachtet werden sollten:

  • Monitorabstand: Der Monitor sollte mit einem Abstand von ca. 80 cm vor dem Benutzer aufgestellt sein und sich auf Augenhöhe befinden.
  • Stuhl- und Tischhöhe: Wenn man auf der Tastatur tippt, müssen Unter- und Oberarm einen rechten Winkel bilden. Die Knie sollten ungefähr 90 Grad angewinkelt sein, und die Füße sollten bequem auf dem Boden oder einer Fußstütze ruhen.
  • Dynamisches Sitzen: Die Sitzposition sollte möglichst häufig gewechselt werden. Zum Beispiel indem die Sitzposition von vorne in die Mitte oder nach hinten verlagert wird. Auch ein Stehpult kann hier sehr hilfreich sein und Rückenschmerzen durch ständiges Sitzen vorbeugen.
  • Lichtquelle: Genügend Licht ist am Arbeitsplatz sehr wichtig. Am besten Tageslicht, das seitlich in den Monitor fällt. Falls wenig Tageslicht vorhanden ist, kann mit indirekten Lichtquellen experimentiert werden.

Im Kundenbereich lassen sich die Produkte ebenso gut einsetzen. Zur Veranschaulichung können drehbare Monitorständer installiert werden, sodass der Kunde bei Bedarf einen Blick auf den Bildschirm werfen kann. Soll dies jedoch strikt vermieden werden, installieren Sie einen Blickschutzfilter und schützen Sie den Monitor vor ungewollten Einblicken.